"DIE BLAUE STUNDE" - Eröffnung am 14. Juni
Die Ausstellung wird mit einer Veranstaltung auf dem Bauernhof Unde Blåbergo (Kråkhamarvegen 526) eröffnet, der von wunderschöner Natur und lebendigem künstlerischem Ausdruck umgeben ist.
Das Eröffnungsprogramm
-
Willkommen bei Erlend
-
Enthüllung des Hauptwerks: Ein Gemälde aus Unde Blåbergo, gemalt von Per Ove Sødal während seines Aufenthalts auf dem Hof.
-
Servieren von kleinen Gerichten - serviert aus Keramik von Katarina Kjelland
-
Oper in den Bergen - mit Nils Harald Sødal und Benedikte Sofie Ribe
-
Poesie von Eldgrim Springgard
Freier Bus fährt am Samstag, den 14. Juni um 15:00 Uhr vom Ål Kulturhus ab.
Rückkehr vom Bauernhof um ca. 17.15 Uhr, mit weiterer Eröffnung der Ausstellung in der Galerie Syningen um 18.00 Uhr.
ACHTUNG! Um einen Sitzplatz im Bus zu reservieren, müssen Sie ein kostenloses Ticket "kaufen".
Die Veranstaltung ist für jedermann zugänglich - eine ganz besondere Gelegenheit, Kunst und Kultur in herrlicher Umgebung zu erleben.
Über die Künstler hinter der Ausstellung "THE BLUE HOUR"
Per Ove Sødal - Malerei und Grafik
Sødal ist ein bildender Künstler, der in Südnorwegen lebt. Seine Motive sind von der Küstenlandschaft - dem Meer, Fischerdörfern und Bootshäusern - inspiriert und zeichnen sich durch geometrische Formen, Geheimnis und Reflexion aus. Seine Werke versuchen oft, einen Zustand zwischen dem Äußeren und dem Inneren auszudrücken und stellen durch einfache, aber eindrucksvolle Kompositionen existenzielle Fragen.
In der Druckgrafik arbeitet Sødal vor allem mit der Lithografie - einer Technik, die Farbschichten und eine ausgeprägte Textur ermöglicht. Er absolvierte seine Ausbildung bei Myren Grafikk unter der Leitung von Håkon Grønlien und wechselte später zu Kristiansand Grafiske Verksted, wo er eng mit Kjell Nupen und dem Drucker Anders Fredriksen zusammenarbeitete.
Katarina Kjelland - Keramiken
Kjelland ist Keramikerin und bildende Künstlerin mit einer Werkstatt in Kristiansand. Ihre Arbeit verbindet Funktion und Ästhetik und reicht von Gebrauchsgegenständen bis hin zu skulpturalen Objekten und Lichtinstallationen. Sie arbeitet mit verschiedenen Arten von Steingut und verwendet Elektroöfen, Holzbrand und Raku - alte und zeitaufwändige Techniken, die einzigartige und ausdrucksstarke Ergebnisse hervorbringen.
Kjelland erforscht auch lokale Materialien, die direkt aus der Erde stammen, um unverwechselbare Oberflächen und Texturen zu schaffen und bewegt sich damit an der Schnittstelle zwischen Handwerk und Design.
Die Sommerausstellung ist vom 14. Juni bis zum 24. August 2025 geöffnet.
