Love Tenderly basiert auf Tony Tran's eigenem Aufwachsen als schwuler Junge in Norwegen, in einer katholischen Familie mit vietnamesischem Hintergrund. Durch Tanz, Klang und Licht werden seine Erfahrungen sichtbar gemacht: Sehnsüchte und Narben von Vorurteilen und Rassismus sowie Traumata, die sich über Generationen angesammelt haben. Die Performance zeigt sowohl die psychologischen und sozialen Folgen auf - aber auch die Befreiung, die die Kraft gibt, die großen Fragen zu stellen: Wer bin ich? Und wenn ich es bin, wie viele?
Die Performance erforscht Identität, Zugehörigkeit und Selbstverständnis und ermöglicht es dem Publikum, einer Künstlerin nahe zu kommen, die den Körper als Werkzeug benutzt, um Erfahrungen mit universeller Resonanz zu teilen.
Mitwirkende Teams:
- Choreografie, Darsteller und Konzept: Tony Tran
- Co-kreativer Tänzer: Benjamin Windborg Larsen
- Dramaturg: Thomas Schaupp
- Musikanten: Espen Reinertsen
- Bühnenbild und Kostüme: Shiva Sherveh
- Licht: Yasin Gyltepe
- Äußeres Auge: Loan Ha, Linh Le
- Künstlerische Beraterin: Ngo Thanh Phuong
- Kreativer Produzent/Videofilmer: Andreas Daugstad Leonardsen
Koproduktion: Sprang, BIT Teatergarasjen, Kloden Teater
Unterstützt von: Arts Council Norway, FLB, Nordic Culture Fund, Nordic Culture Point, Scenekunstbruket, Norwegische Botschaft in Dänemark, Buskerud County Council.
Weltpremiere: 25. Oktober 2025 beim Suialaa Arts Festival, Grönland.